UNSERE
DATENSCHUTZ-
ERKLÄRUNG
Hier
finden
Sie
Informationen
über
den
Umgang
mit
Ihren
personenbezogenen
Daten
beim
Besuch
unserer
Website.
Zur
Bereitstellung
der
Funktionen
und
Dienste
unserer
Website
ist
es
erforderlich,
dass
wir
personenbezogene
Daten
über
Sie
erheben.
Nachfolgend
erklären
wir,
welche
Daten
wir
über
Sie
erheben,
wozu
dies
erforderlich
ist,
und
welche
Rechte
Sie
in
Bezug auf Ihre Daten haben.
Verantwortlich
für
die
Verarbeitung
von
personenbezogenen
Daten
auf
dieser
Website ist (vgl. Impressum):
Marcus Dytrich
Lörenskogstraße 21
85748 Garching
E-Mail: info@qulinary.de
Sie
können
sich
bei
Fragen
zum
Datenschutz
auch
jederzeit
unter
info@qulinary.de
an
unseren
Datenschutzbeauftragten wenden
Informatorische Nutzung
Wenn
Sie
diese
Website
nutzen,
ohne
anderweitig
(z.B.
durch
Registrierung
oder
Nutzung
des
Kontaktformulars)
Daten
an
uns
zu
übermitteln,
erheben
wir
technisch
notwendige
Daten,
die
automatisch
an
unseren Server übermittelt werden, u.a.:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Inhalt der Anforderung
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Browsertyp
Sprache
und
Version
der
Browsersoftware
Betriebssystem
Dies
ist
technisch
erforderlich,
um
Ihnen
unsere
Website
anzeigen
zu
können.
Wir
nutzen
die
Daten
auch,
um
die
Sicherheit
und
Stabilität
unserer
Website
zu
gewährleisten.
Rechtsgrundlage
für
die
Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Verwendung von Cookies
Wir
verwenden
Cookies,
um
die
Benutzung
unserer
Website
zu
erleichtern
und
zu
verbessern.
Cookies
sind
Textinformationen,
die
beim
Besuch
einer
Website
über
den
Webbrowser
auf
einem
Computer
gespeichert
werden.
Dies
dient
der
Wiedererkennung
einer
Sitzung,
beispielsweise
beim
dauerhaften
Login
auf
einer
Website
oder
bei
der
Warenkorbfunktion eines Online-Shops.
Die
meisten
Webbrowser
akzeptieren
Cookies
automatisch.
Gespeicherte
Cookies
können
Sie
jederzeit
über
die
Einstellungen
Ihres
Webbrowsers
löschen.
Sie
können
auch
die
Einstellungen
Ihres
Webbrowsers
so
anpassen,
dass
keine
Cookies
gespeichert
werden.
Dann
sind
unter
Umständen
nicht
alle
Funktionen
unserer Website verfügbar.
Kontaktformular
Auf
unserer
Website
können
Sie
über
ein
Kontaktformular
personenbezogene
Daten
eingeben.
Wenn
Sie
das
Kontaktformular
nutzen,
erheben
und
speichern
wir
die
Daten,
die
Sie
in
die
Eingabemaske
eingeben
(z.B.
Nachname,
Vorname,
E-
Mail-Adresse).
Eine
Weitergabe
an
Dritte
findet nicht statt.
Rechtsgrundlage
für
die
Verarbeitung
ist
im
Falle
einer
Einwilligung
Art.
6
Abs.
1
lit.
a
DS-GVO.
Dient
Ihre
Anfrage
der
Vorbereitung
eines
Vertragsabschlusses
ist
Art.
6
Abs.
1
lit.
b
DS-GVO
zusätzliche
Rechtsgrundlage.
Die
Daten
verwenden
wir
ausschließlich,
um
Ihre
Anfrage
zu
bearbeiten
und
zu
beantworten.
Registrierung
Auf unserer Website können Sie sich
registrieren. Wenn Sie sich registrieren,
erheben und speichern wir die Daten, die
Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B.
Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse).
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht
statt.
Rechtsgrundlage
für
die
Verarbeitung
ist
im
Falle
einer
Einwilligung
Art.
6
Abs.
1
lit.
a
DS-GVO.
Dient
Ihre
Registrierung
der
Vorbereitung
eines
Vertragsabschlusses
ist
Art.
6
Abs.
1
lit.
b
DS-GVO
zusätzliche
Rechtsgrundlage.
Ihre
Registrierung
ist
für
die
Nutzung
bestimmter
Inhalte
und
Leistungen
auf
unserer
Website
erforderlich
bzw.
für
die
Erfüllung
eines
Vertrags
oder
zur
Durchführung
vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich.
Newsletter
Auf unserer Website können Sie einen
Newsletter abonnieren. Wenn Sie den
Newsletter abonnieren, erheben und
speichern wir die Daten, die Sie in die
Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname,
Vorname, E-Mail-Adresse). Eine
Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Das
Abonnement des Newsletters ist nur mit
Ihrer Einwilligung möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art.
6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Daten
verwenden wir ausschließlich für den
Versand von Newslettern.
Google Analytics
Wir
verwenden
Google
Analytics,
um
die
Nutzung
unserer
Website
analysieren
und
verbessern zu können.
Google
Analytics
ist
ein
Webanalysedienst
der
Google
Inc.
("Google").
Google
Analytics
verwendet
sog.
"Cookies",
Textdateien,
die
auf
Ihrem
Computer
gespeichert
werden
und
die
eine
Analyse
der
Benutzung
der
Website
durch
Sie
ermöglichen.
Die
durch
den
Cookie
erzeugten
Informationen
über
Ihre
Benutzung
dieser
Website
werden
in
der
Regel
an
einen
Server
von
Google
in
den
USA
übertragen
und
dort
gespeichert.
Im
Falle
der
Aktivierung
der
IP-
Anonymisierung
auf
dieser
Webseite,
wird
Ihre
IP-Adresse
von
Google
jedoch
innerhalb
von
Mitgliedstaaten
der
Europäischen
Union
oder
in
anderen
Vertragsstaaten
des
Abkommens
über
den
Europäischen
Wirtschaftsraum
zuvor
gekürzt.
Nur
in
Ausnahmefällen
wird
die
volle
IP-Adresse
an
einen
Server
von
Google
in
den
USA
übertragen
und
dort
gekürzt.
Im
Auftrag
des
Betreibers
dieser
Website
wird
Google
diese
Informationen
benutzen,
um
Ihre
Nutzung
der
Website
auszuwerten,
um
Reports
über
die
Websiteaktivitäten
zusammenzustellen
und
um
weitere
mit
der
Websitenutzung
und
der
Internetnutzung
verbundene
Dienstleistungen
gegenüber
dem
Websitebetreiber
zu
erbringen.
Rechtsgrundlage
für
die
Verarbeitung
von
Daten
mit
Hilfe
von
Google
Analytics
ist
Art.
6
Abs.
1
lit.
f
DS-GVO.
Die
im
Rahmen
von
Google
Analytics
von
Ihrem
Browser
übermittelte
IP-Adresse
wird
nicht
mit
anderen
Daten
von
Google
zusammengeführt.
Sie
können
die
Speicherung
der
Cookies
durch
eine
entsprechende
Einstellung
Ihrer
Browser-Software
verhindern;
wir
weisen
Sie
jedoch
darauf
hin,
dass
Sie
in
diesem
Fall
gegebenenfalls
nicht
sämtliche
Funktionen
dieser
Website
vollumfänglich
werden
nutzen
können.
Sie
können
darüber
hinaus
die
Erfassung
der
durch
das
Cookie
erzeugten
und
auf
Ihre
Nutzung
der
Website
bezogenen
Daten
(inkl.
Ihrer
IP-Adresse)
an
Google
sowie
die
Verarbeitung
dieser
Daten
durch
Google
verhindern,
indem
sie
das
unter
dem
folgenden
Link
verfügbare
Browser-
Plugin herunterladen und installieren:
h
t
t
p
:
/
/
t
o
o
l
s
.
g
o
o
g
l
e
.
c
o
m
/
d
l
p
a
g
e
/
g
a
o
p
t
o
u
t
?
h
l
=de
Wir
verwenden
Google
Analytics
mit
der
Erweiterung
„_anonymizeIp()“.
Damit
werden
die
IP-Adressen
gekürzt
(sog.
IP-
Masking).
Ein
Bezug
zu
bestimmten
Personen
kann
damit
ausgeschlossen
werden.
Google
nimmt
an
dem
EU-US
Privacy
Shield
teil,
h
t
t
p
s
:
/
/
w
w
w
.
p
r
i
v
a
c
y
s
h
i
e
l
d
.
g
o
v
/
E
U
-
U
S
-
Framework
.
Damit
besteht
auch
in
den
Ausnahmefällen,
in
denen
Google
personenbezogene
Daten
in
die
USA
überträgt,
ein
angemessenes
Datenschutzniveau.
Informationen
über
Google:
Google
Dublin,
Google
Ireland
Ltd.,
Gordon
House,
Barrow
Street,
Dublin
4,
Ireland,
Fax: +353 (1) 436 1001
Nähere
Informationen
zu
den
Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere
Informationen
zum
Datenschutz
von Google:
w
w
w
.
g
o
o
g
l
e
.
c
o
m
/
i
n
t
l
/
d
e
/
a
n
a
l
y
t
i
c
s
/
p
r
i
v
a
c
y
o
verview.html
Universal Analytics
Diese
Website
verwendet
Google
Analytics
für
eine
geräteübergreifende
Analyse.
Hierzu
erhält
jeder
Nutzer
eine
User-ID.
Sie
können
in
Ihrem
Kundenkonto
unter
„Meine
Daten“,
„persönliche
Daten“
die
geräteübergreifende
Analyse
Ihrer
Nutzung deaktivieren.
---------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------
---------
Datenschutzkonforme Verwendung von
Google Analytics
1
)
Datenschutzerklärung
In
der
Datenschutzerklärung
ist
über
die
Nutzung
von
Google
Analytics
zu
informieren
und
auf
die
Widerspruchsmöglichkeit
hinzuweisen
(siehe
oben),
d.h.
die
Möglichkeit
zum
Opt-Out
unter
Angabe
des
folgenden
Links:
t
o
o
l
s
.
g
o
o
g
l
e
.
c
o
m
/
d
l
p
a
g
e
/
g
a
o
p
t
o
u
t
?
h
l
=
de
1)
Widerspruchslösung bei mobiler
Nutzung
Bei Aufruf der Website durch Browser,
die ein reguläres Opt-Out wie unter
Ziffer 1) nicht ermöglichen, ist eine
eigene Widerspruchslösung zu
entwickeln. Dies betrifft z.B. mobile
Ansichten von Websites.
Technische
Informationen
von
Google
dazu
finden
Sie
hier
(abhängig
von
der
Implementierung):
d
e
v
e
l
o
p
e
r
s
.
g
o
o
g
l
e
.
c
o
m
/
a
n
a
l
y
t
i
c
s
/
d
e
v
g
uides/collection/gajs/?hl=de#disable
d
e
v
e
l
o
p
e
r
s
.
g
o
o
g
l
e
.
c
o
m
/
a
n
a
l
y
t
i
c
s
/
d
e
v
g
u
i
d
e
s
/
c
o
l
l
e
c
t
i
o
n
/
a
n
a
l
y
t
i
c
s
j
s
/
u
s
e
r
-
o
p
t
-
out?hl=de
1)
Anonymisierung der IP-Adressen
Die Kürzung der IP-Adressen ist zu
aktivieren (Funktion „_anonymizeIp()“).
1
)
Vertrag
über
Auftragsverarbeitung
mit Google
Der
Abschluss
eines
Vertrags
über
die
Auftragsverarbeitung
mit
Google
ist
notwendig.
Eine
Vorlage
ist
bislang
nur
für BDSG verfügbar:
static.googleusercontent.com/media/w
ww.google.com/de//analytics/terms/de.pdf
1
)
Löschung
unrechtmäßig
erhobener
Altdaten
Die
Altdaten,
die
vor
Erfüllung
der
Anforderungen
1)-4)
erhoben
wurden,
sind
zu
löschen.
Praktisch
ist
dies
nur
durch
Löschung
des
bestehenden
Google-Analytics-Profils umsetzbar.
---------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------
---------
Google AdSense
Wir
verwenden
den
Online-Werbedienst
Google
AdSense,
durch
den
Ihnen
auf
Ihre
Interessen
ausgelegte
Werbung
präsentiert
werden
kann.
Wir
verfolgen
damit
das
Interesse,
Ihnen
Werbung
anzuzeigen,
die
für
Sie
von
Interesse
sein
könnte,
um
unsere
Website
für
Sie
interessanter
zu
gestalten.
Hierzu
werden
statistische
Informationen
über
Sie
erfasst,
die
durch
unsere
Werbepartner
verarbeitet
werden.
Diese
Werbeanzeigen
sind
über
den
Hinweis
„Google-Anzeigen“
in
der
jeweiligen Anzeige erkennbar.
Durch
den
Besuch
unserer
Website
erhält
Google
die
Information,
dass
Sie
unsere
Website
aufgerufen
haben.
Dazu
nutzt
Google
einen
Web
Beacon,
um
einen
Cookie
auf
Ihrem
Rechner
zu
setzen.
Ihre
Daten
werden
in
die
USA
übertragen
und
dort
ausgewertet.
Wenn
Sie
mit
Ihrem
Google-Account
eingeloggt
sind,
können
Ihre
Daten
diesem
direkt
zugeordnet
werden.
Wenn
Sie
die
Zuordnung
mit
Ihrem
Google-Profil
nicht
wünschen,
müssen
Sie
sich
ausloggen.
Es
ist
möglich,
dass
diese
Daten
an
Vertragspartner
von
Google
an
Dritte
und
Behörden
weitergegeben
werden.
Rechtsgrundlage
für
die
Verarbeitung
Ihrer
Daten
ist
Art.
6
Abs.
1
lit.
f
DS-GVO.
Diese
Website
hat
auch
Google
AdSense-
Anzeigen
von
Drittanbietern
aktiviert.
Die
vorgenannten
Daten
können
an
diese
Drittanbieter
(benannt
unter
h
t
t
p
s
:
/
/
s
u
p
p
o
r
t
.
g
o
o
g
l
e
.
c
o
m
/
d
f
p
_
s
b
/
a
n
s
w
e
r
/
94149) übertragen werden.]
Sie
können
die
Speicherung
der
Cookies
durch
eine
entsprechende
Einstellung
Ihrer
Browser-Software
verhindern;
wir
weisen
Sie
jedoch
darauf
hin,
dass
Sie
in
diesem
Fall
gegebenenfalls
nicht
sämtliche
Funktionen
dieser
Website
vollumfänglich
werden
nutzen
können.
Sie
können
auch
die
interessenbezogenen
Anzeigen
bei
Google
deaktivieren
über
den Link:
www.google.de/ads/preferences
Bitte
beachten
Sie,
dass
diese
Einstellung
gelöscht
wird,
wenn
Sie
Ihre
Cookies
löschen.
Sie
können
die
interessenbezogene
Werbung
bei
den
Browsern
Firefox,
Chrome
und
Internet
Explorer
auch
dauerhaft
deaktivieren,
indem
Sie
das
unter
dem
folgenden
Link
verfügbare
Browser-Plugin
herunterladen
und installieren:
www.google.com/settings/ads/plugin
Google
nimmt
an
dem
EU-US
Privacy
Shield
teil:
www.privacyshield.gov/EU-US-
Framework
Weitere Informationen über Google:
Google
Inc.,
1600
Amphitheater
Parkway,
Mountainview, California 94043, USA
Datenschutzbedingungen für Werbung:
www.google.de/intl/de/policies/technologie
s/ads
Firebase Authentication (Google Inc.)
Firebase Authentication ist ein von Google
Inc. bereitgestellter Anmelde- und
Authentifizierungsdienst. Um den
Anmelde- und Authentifizierungsprozess
zu vereinfachen, kann Firebase
Authentication Identitätsdienste von
Drittparteien benutzen und die
Informationen auf ihrer Plattform
speichern.
Erhobene personenbezogene Daten: E-
Mail, Nutzername, Passwort,
Mobilfunknummer
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit
einem Standort innerhalb der EU. Es ist
aber nicht auszuschließen, dass Daten
auch in die USA übertragen werden.
Nähere Informationen zu Google Firebase
und Datenschutz finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy sowie
firebase.google.com.
Doubleclick by Google
Wir
verwenden
Doubleclick,
eine
Dienstleistung
der
Google
Inc.,
1600
Amphitheatre
Parkway,
Mountain
View,
CA
94043,
USA
(im
Folgenden:
„Google“).
Doubleclick
verwendet
Cookies,
um
Ihnen
personalisierte
Werbung
anzuzeigen.
Die
Cookies
enthalten
keine
personenbezogenen Informationen.
Die
durch
die
Cookies
erzeugten
Informationen
über
Ihre
Benutzung
werden
in
der
Regel
an
einen
Server
von
Google
in
den
USA
übertragen
und
dort
gespeichert.
Google
nimmt
an
dem
EU-US
Privacy
Shield
teil,
h
t
t
p
s
:
/
/
w
w
w
.
p
r
i
v
a
c
y
s
h
i
e
l
d
.
g
o
v
/
E
U
-
U
S
-
Framework
.
Damit
besteht
auch
in
den
Ausnahmefällen,
in
denen
Google
personenbezogene
Daten
in
die
USA
überträgt,
ein
angemessenes
Datenschutzniveau.
Die
im
Rahmen
von
Doubleclick
von
Ihrem
Browser
übermittelten
Daten
werden
nicht
mit
anderen
Daten
von
Google
zusammengeführt.
Sie
können
die
Speicherung
der
Cookies
durch
eine
entsprechende
Einstellung
Ihrer
Browser-Software
verhindern.
Sie
können
die
Anzeige
personalisierte
Werbung
mit
Hilfe
eines
Browser-Plug-ins
deaktivieren.
Dieses
können
Sie
hier
installieren:
h
t
t
p
s
:
/
/
w
w
w
.
g
o
o
g
l
e
.
c
o
m
/
s
e
t
t
i
n
g
s
/
a
d
s
/
p
l
u
g
i
n
Sie
können
die
Anzeige
personalisierter
Werbung auch
hier deaktivieren
.
Link:
h
t
t
p
s
:
/
/
a
d
s
s
e
t
t
i
n
g
s
.
g
o
o
g
l
e
.
c
o
m
/
a
n
o
n
y
m
o
u
s
?
s
i
g
=
A
C
i
0
T
C
g
z
Z
z
N
y
o
J
V
N
d
V
o
p
M
5
K
J
q
K
f
1
V
6
b
y
O
L
C
-
H
z
d
V
N
c
Y
e
K
b
U
J
T
_
l
1
O
j
X
I
c
m
I
E
V
6
h
p
R
Q
e
B
B
E
a
I
e
h
H
n
v
u
l
s
m
I
O
2
S
A
H
_
R
8
L
p
0
z
b
k
8
L
M
g
e
8dENKffh_3nTPUFnCM&hl=de
Rechtsgrundlage
für
die
Verarbeitung
von
Daten
mit
Hilfe
von
Double
Click
ist
Art.
6
Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz
bei Google finden Sie hier:
https://www.google.de/intl/de/policies/tech
nologies/ads/
Amazon Partnerprogramm
Wir
sind
Teilnehmer
des
Partnerprogramms
von
Amazon
Europe
S.
à.
r.
l.
und
Partner
des
Werbeprogramms,
das
zur
Bereitstellung
eines
Mediums
für
Websites
konzipiert
wurde,
mittels
dessen
durch
die
Platzierung
von
Werbeanzeigen
und
Links
zu
amazon.de
Werbekostenerstattungen
verdient
werden
können.
Wir
verfolgen
mit
dem
Programm
das
Interesse,
Ihnen
Werbung
anzuzeigen,
die
für
Sie
von
Interesse
ist
und
unsere
Website
für
unsere
Nutzer
interessanter wird.
Für
die
Bereitstellung
der
Werbeanzeigen
werden
statistische
Informationen
über
Sie
erfasst,
die
durch
unsere
Werbepartner
verarbeitet
werden.
Durch
den
Besuch
auf
der
Website
erhält
Amazon
die
Information,
dass
Sie
die
entsprechende
Seite
unserer
Website
aufgerufen
haben.
Dazu
ermittelt
Amazon
über
Web
Beacons
Ihren
Bedarf
und
setzt
ggf.
ein
Cookie
auf
Ihrem
Rechner.
Wenn
Sie
bei
Amazon
eingeloggt
sind,
können
Ihre
Daten
direkt
Ihrem
dortigen
Konto
zugeordnet
werden.
Wenn
Sie
die
Zuordnung
mit
Ihrem
Amazon-Profil
nicht
wünschen,
müssen
Sie
sich
ausloggen.
Es
ist
möglich,
dass
Ihre
Daten
an
Vertragspartner
von
Amazon
und
Behörden
weitergegeben
werden.
Wir
haben
weder
Einfluss
auf
die
erhobenen
Daten,
noch
ist
uns
der
volle
Umfang
der
Datenerhebung
bekannt.
Die
Daten
werden
in
die
USA
übertragen
und
dort
ausgewertet.
Rechtsgrundlage
für
die
Verarbeitung
Ihrer
Daten
ist
Art.
6
Abs.
1
lit. f DS-GVO.
Sie
können
die
Speicherung
der
Cookies
durch
eine
entsprechende
Einstellung
Ihrer
Browser-Software
verhindern;
wir
weisen
Sie
jedoch
darauf
hin,
dass
Sie
in
diesem
Fall
gegebenenfalls
nicht
sämtliche
Funktionen
dieser
Website
vollumfänglich
werden
nutzen
können.
Sie
können
auch
die
interessenbezogenen
Anzeigen
bei
Amazon
deaktivieren
über
den Link: www.amazon.de/gp/dra/info
Amazon
nimmt
an
dem
EU-US
Privacy
Shield
teil:
www.privacyshield.gov/EU-US-
Framework
Weitere Informationen über Amazon
Amazon
EU
S.à
r.l,
die
Amazon
Services
Europe
S.à
r.l.
und
die
Amazon
Media
EU
S.à
r.l,
alle
drei
ansässig
5,
Rue
Plaetis,
L–2338
Luxemburg;
E-Mail:
ad-
feedback@amazon.de
Weitere
Informationen
zum
Datenschutz
bei Amazon:
w
w
w
.
a
m
a
z
o
n
.
d
e
/
g
p
/
h
e
l
p
/
c
u
s
t
o
m
e
r
/
d
i
s
p
l
a
y
.
h
t
m
l
/
r
e
f
=
f
o
o
t
e
r
_
p
r
i
v
a
c
y
?
i
e
=
U
T
F
8
&
n
o
d
e
I
d
=
3312401
www.amazon.de/gp/BIT/InternetBasedAds
Social Plugins
Wir
setzen
derzeit
folgende
Social-Media-
Plug-ins
ein:
Facebook,
Google+,
Xing,
LinkedIn.
Dabei
werden
mit
Hilfe
eines
Buttons
personenbezogene
Daten
an
den
jeweiligen
Plug-in-Anbieter
übermittelt
und
dort gespeichert.
Der
jeweilige
Plug-in-Anbieter
speichert
die
über
Sie
erhobenen
Daten
als
Nutzungsprofile
und
nutzt
diese
für
Zwecke
der
Werbung,
Marktforschung
und/oder
bedarfsgerechten
Gestaltung
seiner
Website.
Eine
solche
Auswertung
erfolgt
insbesondere
(auch
für
nicht
eingeloggte
Nutzer)
zur
Darstellung
von
bedarfsgerechter
Werbung
und
um
andere
Nutzer
des
sozialen
Netzwerks
über
Ihre
Aktivitäten
auf
unserer
Website
zu
informieren.
Ihnen
steht
ein
Widerspruchsrecht
gegen
die
Bildung
dieser
Nutzerprofile
zu,
wobei
Sie
sich
zur
Ausübung
dessen
an
den
jeweiligen
Plug-
in-Anbieter
wenden
müssen.
Über
die
Plug-ins
bietet
wir
Ihnen
die
Möglichkeit,
mit
den
sozialen
Netzwerken
und
anderen
Nutzern
zu
interagieren,
so
dass
wir
unser
Angebot
verbessern
und
für
Sie
als
Nutzer
interessanter
ausgestalten
können.
Rechtsgrundlage
für
die
Nutzung
der
Plug-
ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die
Datenweitergabe
erfolgt
unabhängig
davon,
ob
Sie
ein
Konto
bei
dem
Plug-in-
Anbieter
besitzen
und
dort
eingeloggt
sind.
Wenn
Sie
bei
dem
Plug-in-Anbieter
eingeloggt
sind,
werden
Ihre
bei
uns
erhobenen
Daten
direkt
Ihrem
beim
Plug-
in-Anbieter
bestehenden
Konto
zugeordnet.
Bei
US-amerikanischen
Anbietern
findet
eine
Übermittlung
in
den
USA
statt;
diese
haben
sich
dem
EU-US-
Privacy-Shield unterworfen:
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Weitere
Informationen
zu
Zweck
und
Umfang
der
Datenerhebung
und
ihrer
Verarbeitung
durch
den
Plug-in-Anbieter
erhalten
Sie
in
den
im
Folgenden
mitgeteilten
Datenschutzerklärungen
dieser
Anbieter.
Dort
erhalten
Sie
auch
weitere
Informationen
zu
Ihren
diesbezüglichen
Rechten
und
Einstellungsmöglichkeiten
zum
Schutze
Ihrer Privatsphäre:
Facebook
Inc.,
1601
S
California
Ave, Palo Alto, California 94304, USA
www.facebook.com/policy.php
Google Inc., 1600 Amphitheater
Parkway, Mountainview, California
94043, USA
www.google.com/policies/privacy/partn
ers/?hl=de
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite
900, San Francisco, California 94103,
USA
twitter.com/privacy
Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354
Hamburg, DE;
http://www.xing.com/privacy
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin
Court, Mountain View, California
94043, USA;
www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Speicherdauer
Wir
verarbeiten
und
speichern
Ihre
Daten
nur
so
lange,
wie
dies
für
die
Verarbeitung
oder
zur
Einhaltung
gesetzlicher
Pflichten
erforderlich
ist.
Nach
Wegfall
des
Verarbeitungszwecks
werden
Ihre
Daten
gesperrt
oder
gelöscht.
Sofern
darüber
hinaus
gesetzliche
Pflichten
zur
Speicherung
bestehen,
sperren
oder
löschen
wir
Ihre
Daten
mit
Ablauf
der
gesetzlichen Speicherfristen.
Ihre Rechte
Sie
haben
bezüglich
der
Sie
betreffenden
personenbezogenen
Daten
folgende
gesetzliche Rechte gegenüber uns:
1
)
Auskunftsrecht
Sie
haben
als
betroffene
Person
das
Recht,
eine
Bestätigung
darüber
zu
verlangen,
ob
wir
personenbezogene
Daten
verarbeiten,
die
Sie
betreffen.
Ist
dies
der
Fall,
so
haben
Sie
das
Recht
auf
Auskunft
über
diese
personenbezogenen
Daten
sowie
auf
weitere
Informationen,
z.B.
die
Verarbeitungszwecke,
die
Empfänger
und
die
geplante
Dauer
der
Speicherung
bzw.
die
Kriterien
für
die
Festlegung der Dauer.
1
)
Recht
auf
Berichtigung
und
Vervollständigung
Sie
haben
als
betroffene
Person
das
Recht,
unverzüglich
die
Berichtigung
unrichtiger
Daten
zu
verlangen.
Unter
Berücksichtigung
der
Zwecke
der
Verarbeitung
haben
Sie
das
Recht,
die
Vervollständigung
unvollständiger
Daten zu verlangen.
1
)
Recht
auf
Löschung
(„Recht
auf
Vergessenwerden“)
Sie
haben
als
betroffene
Person
ein
Recht
zur
Löschung,
soweit
die
Verarbeitung
nicht
erforderlich
ist.
Dies
ist
beispielsweise
der
Fall,
wenn
Ihre
Daten
für
die
ursprünglichen
Zwecke
nicht
mehr
notwendig
sind,
sie
Ihre
d
a
t
e
n
s
c
h
u
t
z
r
e
c
h
t
l
i
c
h
e
Einwilligungserklärung
widerrufen
haben
oder
die
Daten
unrechtmäßig
verarbeitet wurden.
1
)
Recht
auf
Einschränkung
der
Verarbeitung
Sie
haben
als
betroffene
Person
ein
Recht
auf
Einschränkung
der
Verarbeitung,
z.B.
wenn
Sie
der
Meinung
sind,
die
personenbezogenen
Daten seien unrichtig.
1
)
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben
als
betroffene
Person
das
Recht,
die
Sie
betreffenden
personenbezogenen
Daten
in
einem
strukturierten,
gängigen
und
maschinenlesbaren
Format
zu
erhalten.
1
)
WiderspruchsrechtSie
haben
als
betroffene
Person
das
Recht,
jederzeit
aus
Gründen,
die
sich
aus
Ihrer
besonderen
Situation
ergeben,
gegen
die
Verarbeitung
bestimmter
Sie
betreffender
personenbezogener
Daten Widerspruch einzulegen.
Im
Falle
von
Direktwerbung
haben
Sie
als
betroffene
Person
das
Recht,
jederzeit
Widerspruch
gegen
die
Verarbeitung
Sie
betreffender
personenbezogener
Daten
zum
Zwecke
derartiger
Werbung
einzulegen;
dies
gilt
auch
für
das
Profiling,
soweit
es
mit
solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
1)
Recht auf Widerruf Ihrer
datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können eine Einwilligung in die
Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung wird
davon jedoch nicht berührt.
Außerdem
können
Sie
jederzeit
Beschwerde
bei
einer
Datenschutzaufsichtsbehörde
einlegen,
beispielsweise
wenn
Sie
der
Meinung
sind,
dass
die
Datenverarbeitung
nicht
im
Einklang
mit
datenschutzrechtlichen
Vorschriften steht.
HEY FOODIES!